daheimbleiben — da|heim||blei|ben 〈V. intr. 114; ist〉 zu Hause bleiben * * * da|heim|blei|ben <st. V.; ist (bes. südd., österr., schweiz.): zu Hause bleiben: gestern Abend bin ich nicht ausgegangen, sondern daheimgeblieben … Universal-Lexikon
daheimbleiben — da|heim|blei|ben ; er ist daheimgeblieben … Die deutsche Rechtschreibung
John Cleveland — (* im Juni 1613 in Loughborough, Leicestershire; † 29. April 1658) war ein englischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Stil 4 … Deutsch Wikipedia
Julia Onken — (* 1. Mai 1942 in Münsterlingen TG) ist eine Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin des Frauenseminars Bodensee in Romanshorn und Buchautorin. Leben Julia Onken machte zunächst eine Lehre als Papeteristin und… … Deutsch Wikipedia
Thomas Baumann (Autor) — Thomas Baumann (* 12. November 1965 in Mannheim) ist ein deutscher Autor. Baumann studierte von 1987 bis 1992 Slawistik, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Mannheim, Bonn und Köln. Nach seinem Studienabbruch arbeitete er bis … Deutsch Wikipedia
Aschenbrödel — Aschenbrödel, 1) (Aschenputtel, Cendrillon), nach einem altfranzösischen Volksmährchen hat ein reicher Mann 3 Töchter; die 2 ältesten, stolz u. eitel, verleiten ihn, die jüngste, schönere u. bescheidene wie die niedrigste Magd zu behandeln.… … Pierer's Universal-Lexikon
daheim — In einer Sache daheim sein: darin beschlagen sein, Bescheid wissen, besonders in Oberdeutschland gebräuchlich. Dazu obersächsisch ›nich derheeme sein‹, nicht recht klug, nicht bei Verstande sein; und ›Der tut wie derheeme‹, er benimmt sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Stör — Auf der Stör arbeiten, auch: Auf (den, die) Stör gehen: in einem fremden Hause auf dem Lande für Kost und Tagelohn arbeiten und sein Handwerkszeug dazu mitnehmen. Die Wendungen stammen aus der Handwerkersprache und werden in herabsetzendem,… … Das Wörterbuch der Idiome
Bau — Baum 1.Arrest,Arrestlokal,Gefängnisgebäude.EntwederdemBauderTierenachgebildetoderAnspielungaufdiefrühereVerurteilungzurschwerenFestungshaft,zumFestungsbau.Seitdemfrühen18.Jh. 2.Arrest ,Freiheitsstrafe.19.Jh.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
fliegergeschädigt sein — fliegergeschädigtsein daheimbleiben,währendderMannamWochenendeaufdemModell oderSegelflugplatzseinemSteckenpferdnachgeht.1970ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache